Die Weinbereitung
in Amphoren
Die Weinbereitung in Amphoren ist eine einzigartige und alte Methode, bei der ovale Betontanks mit einem Fassungsvermögen von 700 Litern verwendet werden. Diese Amphoren bieten eine natürliche Mikrooxidation, die die Frische und Feinheit des Weins verbessert. Das ovale Design der Amphoren erzeugt einen internen Strudelstrom, der die Hefen (abgestorbene Hefen) ständig in Bewegung hält. Diese konstante Bewegung trägt zu einer besseren Integration der Hefen bei und verleiht dem Wein komplexere Aromen und eine samtigere Textur.
Die Verwendung von Amphoren ermöglicht es zudem, eine stabile und natürliche Temperatur aufrechtzuerhalten, ohne künstliche Kühlung. Dies verleiht dem Wein einen reineren und authentischeren Ausdruck des Terroirs.
Unsere erste Amphoren-Weinbereitung wurde mit dem Johannisberg des Jahrgangs 2007 durchgeführt, womit wir die ersten im Wallis waren, die eine Amphore für Weißwein verwendet haben. Später wurden zwei weitere Rebsorten ebenfalls in Amphoren vinifiziert: die Humagne Blanche des Jahrgangs 2011 und der Fendant des Jahrgangs 2013.
Im Jahr 2012 wurden wir mit unserem Johannisberg Amphore 2011 ausgezeichnet, der beim Grand Prix du Vin Suisse die höchste Punktzahl erhielt und den Vinissimo-Preis gewann.
Vorteile der Weinbereitung in Amphoren:
-
Natürliche Mikrooxidation: Verleiht Frische und Feinheit ohne künstliche Eingriffe.
-
Konstante Bewegung der Hefen: Integriert Aromen und verbessert die Textur.
-
Reiner Ausdruck des Terroirs: Natürliche Temperaturhaltung für mehr Authentizität.
-
Thermische Stabilität: Reduziert den Bedarf an künstlicher Temperaturkontrolle.
Die Integrierte Produktion
Michel und Fabienne haben eine Obsession: gesunde Trauben von optimaler Qualität zu produzieren, während sie gleichzeitig langfristig die Bodenfruchtbarkeit und die Qualität des Anbaus sichern.
Das Weingut Constantin-Comby betreibt integrierte Produktion.
Was bedeutet das im Wesentlichen?
Im Rahmen des „Low Residue“-Programms verwendet das Weingut keinerlei Insektizide, Akarizide oder systemische Mittel. Zur Erinnerung: Ein systemisches Mittel ist ein chemisches Produkt, das auf die Pflanzen aufgetragen wird, von diesen aufgenommen und über den Saftstrom an die gesamte Pflanze, einschließlich der Trauben und des Weins, weitergeleitet wird.
Nach der Blüte folgt das Weingut einem biologischen Programm mit dem Ziel „null Rückstände im Wein“. Die Arbeit an der Pflanze ist grundlegend. „Wir entblättern den Traubenbereich stark, um die Trauben zu belüften und Fäulnisherde zu vermeiden“, erklärt Michel. Wenn die Ernte im Weinkeller ankommt, „zielen wir darauf ab, die Qualität dessen, was wir geerntet haben, zu bewahren. Wir setzen mehr auf Überwachung und Pflege als auf Technologie“, fügt er hinzu.
Die integrierte Produktion ermöglicht es einem kleinen Weingut wie dem von Constantin-Comby, den strengsten Gesundheitsanforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die Risiken zu begrenzen, die das Überleben des Weinguts gefährden könnten.